Herzlich Willkommen beim Forschungsprojekt „Gebäude-Energiewende“
Deutschland braucht eine Gebäude-Energiewende: Rund ein Drittel des Gesamtenergieverbrauchs in Deutschland wird derzeit genutzt, um Gebäude zu beheizen. Daher ist es besonders wichtig, den Energieverbrauch und die damit verbundenen CO2-Emissionen in diesem Bereich deutlich zu reduzieren. Dieses Projekt untersucht, wie die Millionen Ein- und Zweifamilienhäuser sowie kleine Mehrfamilienhäuser in Deutschland auf eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung umgestellt werden können.
Aktuelles aus dem Projekt
-
Broschüre: Wie Kommunen Eigentümer/innen bei energetischer Gebäudesanierung unterstützen können
-
Welche Sanierung für welches Gebäude? - Gebäudesteckbriefe veröffentlicht
-
Private Eigentümer/innen für nachhaltige Sanierungen motivieren - Fachtagung diskutiert Erfolgsfaktoren
-
Energetische Sanierung steigern: Planungsregionen plädieren für regionale Klimaschutzagenturen in Brandenburg
-
Ökobilanz: Energetische Sanierungen amortisieren sich aus Klimaschutzperspektive schnell
-
CLIMA 2016: Entwicklung des genetischen Optimierungsalgorithmus
-
Vortrag: Nachhaltige Sanierungslösungen für Wohngebäude in der Region Lausitz-Spreewald
Transformation des Energiesystems
Im Förderschwerpunkt "Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems" der Sozial-ökologischen Forschung fördert das BMBF insgesamt 33 Forschungsverbünde.
Förderung
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
FKZ: 03EK3521
Laufzeit:
August 2013 - Oktober 2016